Zum Hauptinhalt springen
Logo Marisa Surber - Ganzheitliches Training für Pferd und Reiter

Das Pferd Ganzheitliches Gesundheitstraining

Ich betrachte den mentalen, psychischen Zustand, sowie die körperliche Verfassung des Pferdes und baue darauf das Training auf.

Mentale Ebene

Wollen wir Menschen mit unseren Pferden zusammenarbeiten, möchten wir, dass sie präsent und motiviert mit uns lernen, so müssen wir sicherstellen, dass unser Partner mental dazu bereit ist. Das Pferd ist ein Fluchttier, entgegen uns Menschen, eher als Raubtier, oder Jäger zu bezeichnen. Unsere Gehirne sind ähnlich aufgebaut, jedoch werden einzelne Areale dessen sehr unterschiedlich stark genutzt. Beim Instinktwesen Pferd sind die Sinnesorgane und deren Bewertung viel ausgeprägter, dies braucht es auch um zu überleben. Auch nach Jahrtausenden von Jahren der Domestizierung ist dies noch so. Diese Instinkte und die prompte Reaktion darauf dürfen wir unseren Partnern nicht abstellen, wir wollen Vertrauen aufbauen und uns als verständnisvoller und kompetenter Partner zeigen.

Ein Pferd kann einerseits durch Unsicherheit, Unverständnis, oder auch durch grosse Angst bis hin zu Panik, sich in einem nicht aufnahmefähigem- lernfähigem Status befinden, andererseits auch durch Unterforderung, Langeweile, Reizarmut, bis ihn zur Resignation. Bei beiden seelisch- mentalen Befindlichkeiten erfährt das Pferd Stress, welcher sich zwangsläufig negativ auf das Lernen und auch die Motivation auswirkt. Zusätzlich wirkt sich dieser mentale Stress auch auf den Körper aus, welcher zu Verspannungen bis hin zu organischem Ungleichgewicht und Schmerzen führen kann. Für ein ganzheitlich, gesundheitsförderndes Training ist es erforderlich, dass wir individuelle Denkprozesse, psychische Befindlichkeit und aus der Natur des Pferdes entstehende Handlungsweisen verstehen und beachten. Denn ein Missachten der Ganzheitlichkeit kann zu inneren und äusseren Schäden führen. Es ist unser Job als Partner dieses Wesens, sie mental in einen funktionalen Status zu bringen. Das heisst, dass das Pferd offen und bereit ist für die Beziehung und das Lernen mit uns Menschen.

Körperliche Ebene

Ein Pferd ist von Natur aus nicht als «Reitpferd» gemacht, oder gedacht, und sein Körper und Geist wurden für die Freiheit geschaffen, wo es, unter Anderem immer wieder weite, gerade Strecken gehen und mit grasen verbringen sollte. Wer sein Pferd schon einmal auf der Weide beobachtet hat, konnte bestimmt schon sehen, dass sich das Pferd in einer Wendung mit dem Hals immer nach aussen dreht. Dies tut es, ganz natürlich, um seine laterale Balance zu halten. Dementsprechend ist dies eine «natürliche Bewegung, respektive Lösungsfindung und Bewegungskompetenz des Pferdes.

Nun ist es aber so, dass sich die meisten unserer Pferde nicht den ganzen Tag frei bewegen können, wir begrenzen ihren Bewegungsraum und geben ihnen mehrheitlich vor, wann und wie sie sich bewegen können. Zudem setzen wir uns mit unserem Gewicht auf ihren Rücken, worunter zuerst die Wirbelkette liegt und weiter die Organe angesiedelt sind. Das Wesen Pferd muss sich nun «neu, anders» bewegen lernen. Die Funktionalität des gesamten Pferdekörpers kann nicht in Einzelteile zerlegt und trainiert werden. Es ist ein zusammenhängendes System, welches gestärkt, tragfähig und geschmeidig sein soll.

Ein Pferd muss zuerst lernen, wie es sich, z.B. auf einem Zirkel (was eine wiedernatürliche Bewegung ist für das Pferd, einen Kreis zu laufen), locker und in Balance bewegen kann, ohne die Gelenke, Bänder und Sehnen zu stark zu belasten. Die Muskulatur und das gesamte Fasziennetz sollen in Spannung, aber locker und dynamisch arbeiten können. Dafür benötigen unsere Pferde eine fundierte Gymnastizierung, ein ganzheitliches Gesundheitstrainig. Das Reitergewicht erfordert einen zusätzlichen Balanceakt vom Pferd. Es muss Schritt für Schritt erfahren und lernen, wie es sich mit dem Reiter leicht, flüssig und federnd bewegen kann.

Preise

Lektion à 60 min.
Anfahrtsweg innerhalb 10 km Radius inklusive
CHF 80.–
Ab 10 Km Verrechnung pro km CHF 0.70